[Fütterungsanleitung für Katzen]: So wählen Sie Katzenfutter und Katzensnacks aus

Die tägliche Grundnahrung Ihrer Katze ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens. Sie wird hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt: Katzenfutter und Katzensnacks. Katzenfutter wiederum wird in zwei Kategorien unterteilt: Trockenfutter und Nassfutter. Zu den Katzensnacks gehören hauptsächlich flüssige Katzensnacks und Katzensnacks aus Trockenfleisch usw.

A

【Trockenfutter für Katzen】

Trockenfutter ist der Hauptbestandteil der täglichen Katzenernährung. Es ist reich an Ballaststoffen, die die Verdauung und den Stuhlgang fördern. Es kann Katzen außerdem bei der Mundhygiene unterstützen und Zahnstein und anderen Problemen vorbeugen. Trockenfutter ist leicht zu lagern und zu verwenden und eignet sich daher auch für vielbeschäftigte Katzenbesitzer. Achten Sie bei der Auswahl auf den Protein- und Fettgehalt, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.

Achten Sie bei der Auswahl von Trockenfutter für Katzen darauf, natürliches Katzenfutter zu wählen. Natürliches Katzenfutter ist proteinreich, fettarm und bietet umfassende Nährstoffe. Natürliches Katzenfutter wird aus schadstofffreiem Getreide, hochwertigem Fleisch und anderen natürlichen Zutaten hergestellt, ohne Zusatz von chemischen synthetischen Produkten, Lebensmittelzusatzstoffen usw. Natürlich sind natürliche Körner teurer, aber sie sind haltbar und sicher.

Das Hauptziel von herkömmlichem Getreide ist die Schmackhaftigkeit. Kommerzielles Getreide enthält oft verschiedene Zusatzstoffe und Lockstoffe, darunter auch Gewürze. Diese Art von Katzenfutter ist zwar günstiger, aber weniger sicher, daher sollten Sie es meiden.

B

Ernährungsprinzipien von Katzenfutter

Die Rezepturen des Katzenfutters werden in der Reihenfolge des Gewichtsanteils der Zutaten aufgelistet, wobei die Zutat mit dem höchsten Anteil zuerst aufgeführt wird.

Katzen sind relativ reine Fleischfresser und wählerischer, was die Zutaten angeht. Ihre Hauptenergiequellen sind tierisches Eiweiß und tierische Fette. Werden beide in ausreichender Menge bereitgestellt, können Katzen gesund und ganz ohne Kohlenhydrate überleben. Beachten Sie daher bei der Auswahl des Katzenfutters die Grundregel: Fleisch > Hackfleisch > Eier > Obst und Gemüse > Getreide. Berücksichtigen Sie beim Kauf des Katzenfutters die körperliche Verfassung Ihrer Katze oder konsultieren Sie einen Tierarzt, um die Auswahl weiterer Nährstoffe zu bestätigen und so eine umfassende Ernährung Ihrer Katze zu gewährleisten.

① Der Proteingehalt im Katzenfutter ist ein wichtiger Nährwertindikator. Trockenfutter für Katzen hat in der Regel einen Proteinanteil von 30–50 %, der für Muskelaufbau und Energiegewinnung benötigt wird. Der Proteinanteil im Futter für erwachsene Katzen sollte 21 % nicht unterschreiten, in Katzenfutter 33 %. Je höher der Proteinanteil, desto besser ist das Futter für junge, aktive Katzen. Fleischfressende Katzen benötigen mehr tierisches Protein. Je niedriger der pflanzliche Proteinanteil, desto besser. Ob das Katzenfutter für sie geeignet ist, können Sie der Zutatenliste entnehmen.

2 Fett ist eine wichtige Energiequelle für Katzen. Trockenfutter macht in der Regel 10–20 % Fett aus und dient der Energiespeicherung und -bereitstellung. Katzen können zwar fettreiches Futter fressen, ein zu hoher Fettgehalt kann jedoch leicht zu Follikulitis (Schwarzkinn ist eine Form der Follikulitis), Fettleibigkeit und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Wählen Sie daher den erforderlichen Fettgehalt entsprechend dem Zustand der Katze. Bei Bedarf wird empfohlen, Katzenfutter mit hohem Fettgehalt über einen bestimmten Zeitraum zu fressen und längere Zeit nicht zu fressen.

C

③ Katzen haben eine geringe Verdaulichkeit von Kohlenhydraten, daher sollte der Kohlenhydratgehalt im Katzenfutter so gering wie möglich gehalten werden.

④Der Rohfasergehalt beträgt im Allgemeinen 1–5 % und seine Hauptfunktion besteht darin, die Verdauung zu fördern. Bei Katzen kann es auch zum Erbrechen von Haarballen führen.

⑤Der Tauringehalt muss mindestens 0,1 % betragen. Taurin ist einer der wichtigsten Nährstoffe für Katzen und für ihre Netzhautgesundheit unerlässlich. Achten Sie daher bei der Auswahl des Katzenfutters darauf, dass es ausreichend Taurin enthält, mindestens 0,1 %.
Taurin erhält und fördert das Wachstum der Netzhaut der Katze. Ein langfristiger Mangel kann bei Katzen leicht zu Nachtblindheit führen.

【Nassfutter für Katzen】

Nassfutter für Katzen enthält mehr Feuchtigkeit und schmeckt ähnlich wie Frischfutter, weshalb es bei vielen Katzen beliebt ist. Der Feuchtigkeitsgehalt hilft Katzen, ihren Wasserhaushalt im Körper aufrechtzuerhalten, und ist leicht zu fressen, sodass es auch für Katzen mit wählerischem Geschmack geeignet ist. Achten Sie bei der Auswahl von Nassfutter auf hochwertige Produkte und vermeiden Sie unerwünschte Inhaltsstoffe wie Zusatzstoffe und künstliche Farbstoffe.

D

① Katzenfutter in Dosen: Das am häufigsten verwendete und von Katzenbesitzern am häufigsten gekaufte Futter. Um die Qualität einer Katzenfutterdose zu bestimmen, müssen Sie zunächst den Fleischanteil prüfen. Katzen sind Fleischfresser, und Katzenfutter in Dosen muss einen ausreichenden Fleischanteil haben. Wenn es sich um Hackfleisch oder Fleisch aus Fleischresten handelt, fressen Katzen es nicht gerne. Für ein gutes Katzenfutter in Dosen muss die erste Zutat in der Zutatenliste Fleisch sein, der Rest ist Rohprotein, das Fett ist angemessen verteilt und es besteht aus Spurenelementen.
Zweitens kommt es auf den Wassergehalt an. Nassfutter aus der Dose fördert die Verdauung der Katze und belastet sie nicht. Nassfutter aus der Dose mit hohem Fleischanteil kann als tägliche Hauptnahrung oder als Katzensnack für zwischendurch verwendet werden. Es dient auch als Wasserersatz. Eine Dose ist vielseitig einsetzbar. Es ist bei Katzen beliebter als reines Katzenfutter oder reine Katzensnacks.
Schließlich sollten Sie die Zusatzstoffe sorgfältig prüfen. Zusatzstoffe können den Geschmack von Dosenfutter verbessern und die Haltbarkeit verlängern. Übermäßiger Verzehr ist jedoch nicht gut für Katzen. Kaufen Sie kein Dosenfutter mit vielen Zusatzstoffen, insbesondere nicht für Katzen, die täglich hauptsächlich Dosenfutter fressen. Versuchen Sie, Dosenfutter mit wenigen oder keinen Zusatzstoffen zu kaufen.

e

②Miao Xian Bao: geringem Inhalt, reichhaltige Suppe, die beste Wahl zum Ausgehen und Spielen, leicht zu tragen, ersetzt das Gewicht von Katzenfutter und Wasser und erleichtert das Reisen.

[Hausgemachtes Katzenfutter und Katzensnacks]

Manche Katzenbesitzer bevorzugen selbstgemachtes Katzenfutter oder Katzensnacks. Selbstgemachtes Katzenfutter sollte möglichst frisches Fleisch enthalten, zum Beispiel ganzes Hähnchen, Rind, Schwein und andere Fleischsorten sowie Karotten, Kartoffeln, Fischöl und andere Zutaten. Bei der Herstellung von Katzenfutter oder Katzensnacks müssen Sie die Nährstoffverhältnisse der Katze kennen und entsprechende Nährstoffe hinzufügen, um ihren Nährstoffbedarf zu decken. Versuchen Sie, selbstgemachte Katzensnacks aus reinem Fleisch wie Hähnchenbrust, Rind, Ente usw. herzustellen. Diese Art von Trockenfleisch kann einfach gebacken werden, was nicht nur die Nährstoffe des Fleisches sichert, sondern auch keine weiteren gesundheitlichen Probleme verursacht.

【rohes Fleisch】
Rohes Fleisch und Knochen sind als Katzensnack empfehlenswerter, da Katzen hauptsächlich Fleisch und Geflügel essen. Das beste Rohfutter sind frische ganze Hühner, Enten, Fische usw., einschließlich Blut, Organen und Knochen. Katzenbesitzer können versuchen, diese 24 Stunden lang einzufrieren und dann für ihre Katzen aufzutauen. Achten Sie auf eine ausreichende Taurinzufuhr und konsultieren Sie regelmäßig Ihren Tierarzt. Achten Sie auf Entwurmungsprobleme.

【Katzensnacks】

Es gibt viele Arten von Katzensnacks, darunter flüssige Katzensnacks, Katzensnacks aus getrocknetem Fleisch, Katzenkekse, gefriergetrocknete Katzensnacks usw. Da es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel und ein Produkt für den täglichen Genuss für Katzen handelt, ist die Auswahl des richtigen Katzensnacks für Katzenbesitzer zu einem Problem geworden. Unabhängig davon, was der Besitzer oder die Katze bevorzugt, können Sie mit den folgenden Grundprinzipien leckere und gesunde Katzensnacks auswählen.

F

Natürliche Zutaten bevorzugen: Achten Sie bei der Auswahl von Katzensnacks auf Produkte mit reinem Naturfleisch als Hauptrohstoff und prüfen Sie die Zutatenliste sorgfältig, um künstliche Zusatzstoffe und chemische Inhaltsstoffe zu vermeiden. Als fleischfressende Katze ist frisches und gesundes Fleisch für die Gesundheit der Katze vorteilhafter. Reduzieren Sie den Verzehr von Katzensnacks mit zu vielen Zusatzstoffen.

Wenig Salz und wenig Zucker: Katzen haben einen schwachen Darm und Magen, und eine falsche Ernährung kann leicht zu Magen-Darm-Erkrankungen führen. Achten Sie daher bei der Auswahl von Katzensnacks auf den Salz- bzw. Zuckergehalt des Produkts. Wählen Sie vorzugsweise Produkte mit wenig oder gar keinem Salz. Der Zuckergehalt ist gering. Wenn Sie Spurenelemente ergänzen müssen, können Sie Katzensnacks aus Fleisch, Gemüse und Obst wählen.

G

Geschmack und Frische: Katzen haben einen wählerischen Geschmack, und frische Katzenfutter-Snacks können ihren Appetit anregen. Achten Sie daher beim Kauf von Katzensnacks auf das Herstellungsdatum und die Frische des Produkts. Wählen Sie Katzensnacks mit gutem Geschmack und hoher Frische, um Ihrer Katze einen gesunden Genuss zu bieten.

Funktionelle Katzensnacks: Um Katzen besser zu versorgen, werden einigen Katzensnacks Nährstoffe zugesetzt, um funktionelle Katzensnacks herzustellen, die beispielsweise die Magen-Darm-Funktion und die Mundhygiene fördern und die Ausscheidung von Haarballen fördern. Katzenbesitzer können das richtige Produkt entsprechend den spezifischen Bedürfnissen ihrer Katze auswählen.

Moderate Fütterung: Katzensnacks sollten als Belohnung oder gelegentlicher Snack verwendet werden. Von einer Überfütterung ist abzuraten, um die Verdauung und Nährstoffaufnahme der Katze durch das Hauptfutter nicht zu beeinträchtigen.

Kurz gesagt: Bei der Auswahl von Katzenfutter und Katzensnacks müssen Sie Faktoren wie den Nährstoffbedarf der Katze, individuelle Vorlieben sowie die Qualität und Inhaltsstoffe des Produkts umfassend berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Katze eine ausgewogene Ernährung erhält und leckeres Futter genießt.


Veröffentlichungszeit: 21. März 2024