Magen und Darm von Katzen sind sehr empfindlich, und wenn man nicht aufpasst, kann es zu weichem Stuhl kommen. Weicher Stuhl bei Katzen kann verschiedene Ursachen haben, darunter Verdauungsstörungen, Futtermittelunverträglichkeiten, unregelmäßige Ernährung, ungeeignetes Katzenfutter, Stressreaktionen, Parasiten, Magen-Darm-Probleme oder -Erkrankungen usw. Was soll ich also tun, wenn meine Katze weichen Stuhl hat? Was ist der Unterschied zwischen weichem Stuhl und Durchfall bei Katzen?

Was verursacht weichen Stuhl bei Katzen?
Ernährungsprobleme:
1. Unverdauliche Nahrung: Wenn Katzen unverdauliche Nahrung zu sich nehmen, beispielsweise fettreiche Nahrung oder menschliche Nahrung, kann dies zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
2. Nahrungsmittelunverträglichkeit: Katzen neigen zu Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmittelbestandteilen (wie Milch, Laktose), und der versehentliche Verzehr dieser Zutaten kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
3. Verdorbenes Futter: Wenn Sie verdorbenes oder abgelaufenes Katzenfutter, Katzenfutter in Dosen oder Katzensnacks essen, die lange Zeit im Freien gelagert wurden, schädigen die durch den Verderb des Futters entstehenden Bakterien den Magen und Darm der Katze.
Parasitäre Infektion:
Häufige Parasiten: Parasitäre Infektionen wie Kokzidien, Hakenwürmer und Trichomonaden können bei Katzen zu weichem Stuhl oder Durchfall führen. Parasiten können die Darmschleimhaut der Katze schädigen und Verdauungsstörungen verursachen.
Gastroenteritis:
Bakterielle oder virale Infektion: Eine infektiöse Gastroenteritis wird normalerweise durch Bakterien oder Viren wie E. coli, Salmonellen, Coronaviren usw. verursacht. Eine Infektion kann zu einer Entzündung des Magens und Darms der Katze führen, was zu weichem Stuhl oder Durchfall führt.

Umweltveränderungen:
Stress durch eine neue Umgebung: Katzen fühlen sich unwohl und nervös, wenn sie in ein neues Zuhause ziehen oder ihre Umgebung verändern. Diese Stressreaktion beeinträchtigt die Verdauung und führt zu weichem Stuhl.
Nahrungsmittelallergien:
Allergien gegen Proteine oder andere Inhaltsstoffe: Manche Katzen sind allergisch gegen bestimmte Proteine (wie Huhn, Fisch) oder andere Inhaltsstoffe (wie Farbstoffe, Konservierungsmittel), was zu Magen-Darm-Beschwerden und weichem Stuhl führen kann.
Verdauungsstörungen:
Zu viel oder zu gemischtes Essen: Übermäßige oder gemischte Nahrungsaufnahme belastet Magen und Darm der Katze und führt zu Verdauungsstörungen und weichem Stuhl.
Magen-Darm-Resorptionsprobleme:
Schwache Magen-Darm-Funktion: Manche Katzen haben aufgrund angeborener oder krankheitsbedingter Erkrankungen eine schwache Magen-Darm-Resorptionsfunktion. Es ist wichtig, leicht verdauliches und resorbierbares Futter zu wählen. Manche Katzen haben aufgrund einer schwachen Magen-Darm-Funktion oder Verdauungsstörungen weichen Stuhl. Achten Sie bei der Auswahl von Katzenfutter oder Katzensnacks auf die Zutaten. Wählen Sie für Katzensnacks möglichst reines Fleisch mit einer weicheren Textur.
Unhygienische Ernährung:
Mit Bakterien verunreinigtes Futter: Wenn Katzen mit Bakterien verunreinigtes Futter fressen, wie etwa schimmeliges Katzenfutter oder verunreinigtes Wasser, kann dies leicht zu Magen-Darm-Infektionen und weichem Stuhl führen.
Plötzliche Futterumstellung:
Ungewöhnung an neues Katzenfutter: Plötzliche Futterumstellungen können bei Katzen Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Es wird empfohlen, schrittweise auf neues Katzenfutter umzustellen.
Der Unterschied zwischen weichem Stuhl und Durchfall bei Katzen

Verschiedene Hockerformen:
Weicher Stuhl: Zwischen normalem Stuhl und Durchfall, obwohl geformt, aber weich, kann möglicherweise nicht unterschieden werden.
Durchfall: völlig ungeformt, in pastöser oder wässriger Form und kann nicht aufgesammelt werden.
Verschiedene Ursachen:
Weicher Stuhl: wird normalerweise durch Verdauungsstörungen oder leichte Nahrungsmittelunverträglichkeiten verursacht und kann von Symptomen wie Appetitlosigkeit und normalem Geisteszustand begleitet sein.
Durchfall: Wird normalerweise durch schwere Erkrankungen (wie Gastroenteritis, parasitäre Infektion) verursacht und kann von Erbrechen, Gewichtsverlust, hohem Fieber, Lethargie und anderen Symptomen begleitet sein.
Unterschiedliche Stuhlfarbe und -geruch:
Weicher Stuhl: Farbe und Geruch ähneln normalerweise dem normalen Stuhl.
Durchfall: Farbe und Geruch unterscheiden sich deutlich von weichem Stuhl und können braun, schleimig und von einem besonderen Geruch begleitet sein.
Wie man mit weichem Stuhl bei Katzen umgeht
Weichen Stuhlgang bei Katzen beobachten: Ist der weiche Stuhlgang mild, ist die Katze gut gelaunt und hat einen normalen Appetit, kann man ihn einige Tage beobachten. Tritt keine Besserung ein oder zeigen sich weitere Symptome, sollte man schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.
Passen Sie die Ernährung an: Vermeiden Sie es, Katzen mit abgestandenem Katzenfutter zu füttern, das länger als 12 Stunden stehen geblieben ist. Achten Sie auf eine regelmäßige Ernährung und füttern Sie die Katze zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen. Flüssige Katzensnacks mit hohem Wassergehalt können in Verbindung mit übermäßigem Trinken von Katzen ebenfalls zu weichem Stuhlgang führen. Achten Sie darauf, ob die Katze andere körperliche Beschwerden hat.
Elektrolyte und Wasser auffüllen: Weicher Stuhl kann dazu führen, dass Katzen Wasser und Elektrolyte verlieren. Sie können Katzen mit Rehydrationssalzen oder Elektrolytwasser ausreichend versorgen. Bei Appetitlosigkeit können Sie flüssige Katzensnacks geben, um den Appetit anzuregen und den Wasserhaushalt wieder aufzufüllen.
Nehmen Sie Durchfallmittel und Probiotika ein: Wenn der weiche Stuhl schwerwiegend ist, können Sie der Katze Durchfallmittel wie Montmorillonitpulver oder Probiotika und Präbiotika zur Regulierung der Darmflora geben.
Katzenfutter umstellen: Ist der weiche Stuhlgang durch die Futterumstellung bedingt, sollten Sie die Katzennahrung schrittweise umstellen. Empfehlenswert ist die siebentägige Futterumstellung.
Entwurmung: Führen Sie regelmäßig eine innere und äußere Entwurmung durch, achten Sie auf die Hygiene der Katze und reinigen Sie regelmäßig den Futternapf und die Trinkutensilien.
Halten Sie die Umgebung sauber: Verhindern Sie, dass Katzen mit unsauberem Wasser und Futter in Kontakt kommen, und halten Sie die Wohnumgebung sauber und hygienisch.
Medizinische Behandlung: Wenn der weiche Stuhl anhält oder von anderen Symptomen wie Erbrechen, Appetitlosigkeit usw. begleitet wird, sollte die Katze rechtzeitig zur Behandlung in die Tierklinik gebracht werden.
Die Wirkung der Einnahme von Probiotika auf weichen Stuhl bei Katzen
Wenn der weiche Stuhlgang der Katze nicht schwerwiegend ist, können Sie versuchen, täglich eine Packung Probiotika zu füttern und die Wirkung mehrere Tage lang zu beobachten. Beim Füttern können Sie die Probiotika in das Lieblingsfutter oder die Katzensnacks der Katze mischen oder nach dem Aufbrühen mit Wasser füttern. Am besten geben Sie die Probiotika nach dem Fressen, um die Wirkung zu verstärken. Probiotika können helfen, die Darmflora der Katze zu regulieren, die Verdauung und Resorption zu fördern und das Problem des weichen Stuhlgangs zu lindern.

Beitragszeit: 09.07.2024