Fütterungsempfehlung für Hunde

Die Frage, wie viel Futter Hunde bekommen sollten, ist sehr problematisch. Zu große Futtermengen können schnell zu Übergewicht und Krankheiten führen. Zu wenig Futter führt zu Gewichtsverlust und Unterernährung. Wie viel Futter sollte ein erwachsener Hund pro Mahlzeit bekommen? Wie viele Mahlzeiten pro Tag?

asd (1)

1. Wie viel sollte ein Hund pro Mahlzeit fressen?

Die wissenschaftlichste Methode, die Futtermenge eines Hundes pro Mahlzeit zu messen, besteht darin, sie anhand des Hundegewichts zu berechnen. Im Allgemeinen geben die Verpackungsbeutel mit Hundefutter im Handel an, wie viel Hunde unterschiedlichen Gewichts pro Mahlzeit fressen sollten.

1. Kleine Hunde (weniger als 5 kg):

2. Kleine und mittelgroße Hunde (5 bis 12 kg): Die tägliche Futtermenge beträgt im Allgemeinen 200–380 Gramm.

3. Mittelgroße und große Hunde (12 bis 25 kg): Die tägliche Futtermenge beträgt etwa 360–650 Gramm.

4. Große Hunde (über 25 kg): Die tägliche Futtermenge muss 650 Gramm oder mehr betragen.

Diese Angaben dienen lediglich als Referenz. Die tatsächliche Futtermenge muss entsprechend den Empfehlungen auf der Hundefutterverpackung sowie dem Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand des Hundes angepasst werden.

asd (2)

2. Wie viele Mahlzeiten müssen erwachsene Hunde pro Tag zu sich nehmen?

Junge Hunde sollten in der Regel kleine Portionen zu sich nehmen und die tägliche Mahlzeit auf drei bis fünf Mahlzeiten aufteilen. Wenn der Hund jedoch älter wird, verbessert sich seine Verdauung, und es wird empfohlen, ihm etwa zwei Mahlzeiten pro Tag zu geben, morgens und abends. Die richtige Fütterung sollte jedoch auch nach der körperlichen Verfassung des Hundes beurteilt werden. Bei Magenbeschwerden oder Verdauungsstörungen sollte die tägliche Futtermenge auf mehrere Mahlzeiten aufgeteilt werden, da sonst die Magen-Darm-Belastung des Hundes steigt. Ausgewachsene Hunde erhalten je nach Größe ein- bis zweimal täglich Hundesnacks, Welpen einmal. Hundesnacks mit harter Textur sollten möglichst vermieden werden, um Kratzer in der Speiseröhre oder Erstickungsgefahr zu vermeiden.

asd (3)

3. Wie kann man beurteilen, ob die Ernährung des Hundes ausgewogen ist?

Um zu beurteilen, ob der Hund eine ausgewogene Ernährung zu sich nimmt, können folgende Aspekte herangezogen werden:

1. Exkremente:

Trockener und harter Stuhl: Dies kann bedeuten, dass der Hund nicht genügend Nährstoffe aus dem Futter aufnehmen kann.

Klebriger und stinkender Stuhl: Das bedeutet, dass das Futter zu nahrhaft ist und der Hund es nicht vollständig aufnehmen kann. Sie können es mit etwas Gemüse- und Obstfutter oder Snacks kombinieren.

2. Körperform:

Normal große Hunde haben einen relativ geringen Fettanteil. Wenn Sie die Rippen des Hundes berühren und deutlich weiches Fett spüren, bedeutet dies, dass der Hund möglicherweise etwas dick ist. Und wenn Sie mit den Augen beobachten, dass die Rippen des Hundes im Stehen sehr deutlich zu erkennen sind, bedeutet dies, dass der Hund zu dünn ist.

4. Möglichkeiten zur ausgewogenen Ernährung des Hundes

Eine ausgewogene Ernährung erfordert Fleisch, Gemüse und Getreide, wobei Fleisch den Großteil ausmachen sollte. Im Handel erhältliches Hundefutter kann im Allgemeinen den täglichen Nährstoffbedarf von Hunden decken.

asd (4)

Manchmal ist es jedoch notwendig, die Fütterung je nach körperlicher Verfassung des Hundes anzupassen. Bei relativ dünnen Hunden empfiehlt es sich, dem Futter mehr proteinreiches Futter beizufügen, um die Gewichtszunahme zu fördern. Bei bereits übergewichtigen Hunden ist es jedoch notwendig, den Proteingehalt im Futter entsprechend zu reduzieren und gleichzeitig den Gemüseanteil zu erhöhen. Wenn dem Körper des Hundes bestimmte Nährstoffe fehlen oder sich der Hund in bestimmten Stadien befindet, z. B. im Alter oder während der Schwangerschaft, ist eine Nahrungsergänzung mit den benötigten Nährstoffen erforderlich. Die Kombination mit proteinreichen, fettarmen Hundesnacks aus Trockenfleisch kann den Appetit des Hundes verbessern und eine ausgewogene Ernährung sowie ein gesundes Wachstum gewährleisten.

Generell muss die Fütterung erwachsener Hunde nach dem Gewicht des Hundes bestimmt werden. Da sich Hunde jedoch in Art, körperlicher Verfassung und Wachstumsphase unterscheiden, müssen die spezifische Futtermenge und -art für verschiedene Hunde individuell analysiert werden.


Beitragszeit: 14. Juni 2024