Welche Kategorien von Tiernahrung gibt es?
Für Tierbesitzer sind Haustiere wie Familienmitglieder und sie möchten ihnen das beste Lebensumfeld und Futter bieten. Die heutige Heimtierbranche entwickelt sich rasant und auch Tierfutter ist gemischt, daher sollten Sie bei der Auswahl von Tierfutter vorsichtig sein.

1. Trockenfutter für Hunde
Enthält 10 bis 12 % Wasser, hat einen hohen Nährwert, lässt sich leicht und lange lagern, ist nahrhaft und hygienisch, wirtschaftlich und hat die Funktion, Zahnfleisch und Beißkraft zu stärken. Im Allgemeinen gehört Trockenfutter für Hunde auf dem Markt in diese Kategorie.
2. Nassfutter für Hunde in Dosen
Enthält 75 bis 80 % Wasser und der relative Nährwert ist leicht unterschiedlich, aber der Geschmack ist recht gut. Nach dem Öffnen der Dose sollte sie so schnell wie möglich aufgebraucht oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Natürlich sind die Kosten höher, wie beispielsweise bei der großen Auswahl an Konserven und Lunchboxen.

3. Weiches (halbtrockenes) Hundefutter
Enthält 20 bis 28 % Feuchtigkeit und die Nährstoffe sind recht ausgewogen, aber wenn es nach dem Öffnen nicht gekühlt wird, ist die Haltbarkeit nicht lang. (Gaumen) Die weiche Textur und der gute Geschmack laden zum Essen ein, aber die Verbrauchskosten sind höher.
4. Hundesnacks
Ergänzungsfuttermittel mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 15 % bis 60 % sind vielfältig und schmackhaft, haben einen besonderen Reiz und unterschiedliche Nährwerte. Sie lassen sich nicht verallgemeinern. Sie sollten nach dem Öffnen ordnungsgemäß gelagert werden und sind deutlich teurer. Dazu gehören verschiedene Hundesnacks aus Trockenfleisch, Zahnkausnacks, Hundekekse, gefriergetrocknete Hundesnacks usw.

Nährstoffbestandteile von Tiernahrung
Der Tierfutterstandard umfasst verschiedene Aspekte wie Wasser, Protein, Rohfett, Rohasche, Rohfaser, stickstofffreie Extrakte, Mineralien, Spurenelemente, Aminosäuren, Vitamine usw. Rohasche ist ein nicht nahrhafter Bestandteil, während Rohfaser die Magen-Darm-Motilität anregt. Die Ernährungsplanung und -herstellung von Tierfutter muss von einem auf Tierernährung spezialisierten Tierernährungsberater begleitet werden. Je nach Wachstumsstadien, körperlicher Konstitution, Jahreszeit und anderen Aspekten des Haustiers sollten wissenschaftlich fundierte und angemessene Tierfutterstandards entsprechend den Ernährungsbedürfnissen formuliert werden. Beim Kauf und der Verwendung von Tierfutter sollte dieses entsprechend den physiologischen Eigenschaften und der Wachstumsphase des Haustiers ausgewählt und angemessen angepasst und gefüttert werden.
Was dürfen Haustiere nicht essen? Beachten Sie, dass diese Lebensmittel nicht für Haustiere geeignet sind
1. Trauben und Rosinen
Unter den Früchten sind Weintrauben für Hunde giftig, und das gilt auch für Rosinen. Geben Sie Ihrem Hund daher zu Hause keine Weintrauben, um Unfälle zu vermeiden.

2. Kaugummi
Xylitol in Kaugummi ist ein Süßstoff. Wenn Hunde es fressen, steigt der Blutzuckerspiegel. Zu diesem Zeitpunkt kann die Insulinausschüttung den Blutzucker senken, der Körper des Hundes sollte jedoch einen hohen Blutzuckerspiegel aufrechterhalten. Sobald der Blutzuckerspiegel sinkt, kann er leicht sterben.
3. Schokolade
Menschen, die Haustiere halten, sollten wissen, dass Schokolade absolut nichts für Katzen und Hunde ist. Der darin enthaltene Theobrominbestandteil kann bei ihnen zu einer Vergiftung führen, die von Erbrechen, Krämpfen, Fieber und anderen Symptomen begleitet wird und in schweren Fällen zum Tod führen kann.
4. Rohe Eier
Rohe Eier haben einen gewissen Nährwert. Manche Besitzer verfüttern sie an ihre Haustiere. Obwohl sie essbar sind, birgt der Verzehr von Eiern Risiken. Rohe Eier enthalten Salmonellen, die bei Katzen Hautbeschwerden verursachen können.

5. Zwiebeln und Knoblauch
Lebensmittel wie Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch sind nicht besonders gut für Katzen und Hunde. Die Inhaltsstoffe von Zwiebeln und Knoblauch können die roten Blutkörperchen im Körper zerstören und eine übermäßige Aufnahme kann zu Organversagen führen.
6. Pilze
Achten Sie beim Spazierengehen mit Ihrem Haustier darauf, dass es nicht versehentlich am Straßenrand wilde Pilze frisst. Manche wilde Pilze sind giftig und sollten aus Sicherheitsgründen vermieden werden.
7. Alkohol
Der Alkohol im Alkohol kann auch die Organe des Haustiers schädigen. Das Ausmaß der Auswirkungen hängt von der Körperform des Haustiers ab. In schweren Fällen kann es zu Koma, Krämpfen und sogar zum Tod kommen.
8. Nüsse
Nüsse, insbesondere Macadamianüsse, können bei Katzen und Hunden sehr schädlich sein. Der Verzehr kann zu Magenbeschwerden oder Fieber führen. Achten Sie darauf, sie nicht versehentlich zu essen.
9. Avocado
Menschen, die Vögel, Kaninchen und Pferde halten, sollten darauf achten, dass sie keine Avocados essen, da der Persinbestandteil in Avocados Herzprobleme, Atembeschwerden, Durchfall, Erbrechen, Herzklopfen usw. verursachen kann.
10. Koffein
Das im Kaffee enthaltene Koffein kann bei Haustieren ebenso wie Alkohol Magenbeschwerden verursachen, die von Erbrechen und in schweren Fällen auch von Krämpfen und Herzversagen begleitet werden.
11. Milch
Vielleicht denkt jeder, dass Milch ein relativ sicheres Lebensmittel mit hohem Nährwert ist, weshalb sie Haustieren oft gegeben wird. Tatsächlich sind Katzen jedoch laktoseintolerant und manche Katzen leiden nach dem Trinken von Milch immer noch an Durchfallsymptomen.

Beitragszeit: 03.06.2024