1. Kauf im Ladengeschäft
Kunden, die in traditionellen Geschäften einkaufen, sollten bei der Auswahl eines Ladengeschäfts besonders auf die Vollständigkeit ihrer Gewerbeerlaubnis und anderer relevanter Dokumente achten. Die zuständige Behörde schreibt vor, dass das Geschäft eine gut sichtbare Gewerbeerlaubnis ausstellen muss. Daher sollten Tierhalter vor allem auf Inspektionen achten und darauf, ob ihr Geschäftsgegenstand den Verkauf von Haustieren umfasst. Ein guter Ruf im Tier- und Freundeskreis kann ebenfalls als Grundlage für die Beurteilung dienen. Große Marken stellen in der Regel Zulassungszertifikate aus.
2. Der Preis für Hundefutter sollte nicht zu niedrig sein
Obwohl die allgemeine Marke nur den höchsten Preis für den Verkaufspreis des Verkäufers festlegt und der niedrigste Preis aufgrund der unterschiedlichen Einkaufskanäle nicht streng reguliert wird, sollten Händler desselben Vertriebskanals zum gleichen Preis verkaufen, es sei denn, es gibt gelegentliche Rabatte und Sonderangebote wie Ladenfeiern.
3. Außenverpackung von Hundefutter
Die Verpackung von Hundefutter großer Marken sollte eine klare Handschrift, leuchtende Druckfarben, saubere Siegel, vollständige Produktbeschreibungen, klare Fabrik- und Qualitätsangaben sowie ein deutlich sichtbares Anti-Fälschungs-Zeichen aufweisen. Tierfreunde wenden sich am besten an die Anti-Fälschungs-Hotline, um die Echtheit zu überprüfen.
4. Marken-Hundefutter
Für Hundefutter großer Marken gelten in der Regel dieselben Vorschriften hinsichtlich Form, Größe und Farbe wie für Hundefutter derselben Rasse. Ein gewisses Maß an Abweichungen ist zulässig. Auf einem Hundefutterbeutel sind jedoch deutliche Unterschiede in Form, Farbe und Größe der einzelnen Körner zu erkennen. Dies zeigt zumindest, dass das Futter nicht von einer großen Marke mit strengen Produktionsanforderungen stammen sollte. Da die Rezeptur von Hundefutter großer Marken derselben Rasse festgelegt ist, sind auch Stärke-, Protein- und Fettgehalt relativ konstant, und die Eigenschaften ändern sich nicht wesentlich durch unterschiedliche Chargen. Gutes Trockenfutter sollte zudem deutliche Poren an der Oberfläche und eine gute Quellung aufweisen und nach dem Anbrechen innen fest sein. Ändert die Marke die Rezeptur und die Produktionslinie, kann sie natürlich nicht mehr das gleiche Aussehen wie beim vorherigen Hundefutter garantieren.
Zweitens sollte der Geruch von gutem Hundefutter ein sanfter Lebensmittelgeruch sein, nicht scharf, fischig oder gar unangenehm.
Natürlich gibt es drei Geschmacksrichtungen, die Hunde probieren können. Wenn Ihr Hund eine Marke schon immer mochte, sollte der Besitzer erkennen, dass er viele gefälschte Produkte kauft, wenn er herausfindet, dass Sie von einer neuen Hundefuttermarke gehört haben.
Weitere Überlegungen beim Kauf von Hundefutter
1. Manche Tierbesitzer kaufen in einem neuen Geschäft Hundefutter, wählen zunächst die kleine Packung und prüfen diese auf verschiedene Weise. Sobald die Echtheit feststeht, kaufen sie beim nächsten Mal direkt die große Packung und sind dann unvorsichtig. Das ist ein großes Missverständnis. Viele Händler nutzen kleine Packungen authentischer Produkte, um sich einen Namen zu machen, während sie mit großen Packungen hohe Gewinne erzielen. Daher ist es ratsam, alle neu gekauften Hundefutter zu kennzeichnen. Bitten Sie den Händler beim Kauf von Hundefutter um Kaufunterlagen wie Rechnungen. Diese müssen mit den Angaben zum gekauften Hundefutter übereinstimmen. Bewahren Sie diese Unterlagen sorgfältig auf.
Veröffentlichungszeit: 17. Mai 2023