Die Wahl des Hundefutters sollte auf den Bedürfnissen der verschiedenen Entwicklungsstadien basieren und entsprechend dem Alter und Lebensstil des Hundes ausgewählt werden. Die Wahl des Hundefutters hängt von der Zusammensetzung ab und es sollte darauf geachtet werden, ob das Produkt auf die Abwesenheit chemischer Gewürze und den angemessenen Salzgehalt verzichtet. Die Wahl des Hundefutters sollte auf den Nährstoffanforderungen der Persönlichkeit des Hundes basieren. Das Gewicht erwachsener Hunde reicht von 1 kg bis 100 kg und die benötigten Nährstoffe sind unterschiedlich.
Die Wahl des Hundefutters hängt von den Bedürfnissen der verschiedenen Phasen ab
Die Wahl des Hundefutters sollte auf dem Alter und den Lebensgewohnheiten des Hundes basieren. Je nach Alter wählen Hunde in unterschiedlichen Phasen, vom Welpen bis zum erwachsenen Hund, ihr Hundefutter. Hunde unterschiedlicher Größe wachsen unterschiedlich schnell. Beispielsweise schließen kleine und mittelgroße Hunde ihre Entwicklung normalerweise im Alter von einem Jahr ab, große Hunde mit einem Gewicht von über 25 kg benötigen jedoch normalerweise 18 Monate, um sich vollständig zu entwickeln, und Riesenhunde mit einem Gewicht von über 45 kg können sich sogar bis zum Alter von 24 Monaten weiterentwickeln. Angesichts der Lebensgewohnheiten haben Rennhunde, Arbeitshunde, säugende und hochträchtige Hündinnen einen höheren Energiebedarf und müssen daher Futter mit einer höheren Nährstoffdichte wählen.
Der
Die Wahl des Hundefutters hängt von der Zusammensetzung ab
Bei der Auswahl von Hundefutter sollten Sie darauf achten, ob das Produkt auf chemische Aromen verzichtet und der Salzgehalt angemessen ist. Hunde haben einen anderen Geschmackssinn als Menschen. Sie reagieren nicht salzempfindlich und neigen nicht zu Vergiftungen durch hohe Salzdosen. Daher ist es für den Besitzer sehr wichtig, dies zu überprüfen. Manche ungesunde Tierfutter enthalten viel Salz oder viele Gewürze, Lockstoffe und andere Zutaten, um Hunde anzulocken. Langfristiger Verzehr kann jedoch die Gesundheit des Hundes beeinträchtigen. In diesem Zusammenhang können Sie sich an den Empfehlungen zur Mindestnatriumzufuhr für Hunde des Nationalen Forschungsinstituts (NRC) und der European Pet Food Industry Association (FEDIAF) orientieren.
Für die Variabilität und Weiterentwicklung modernen Hundefutters gibt es zwei Hauptgründe: die Zusammensetzung der Zutaten und kommerzielle Faktoren. Große internationale Marken entwickeln Spezialfutter für verschiedene Hunderassen, um gezieltere Nährstoff- und Zutatenkombinationen anzubieten. Einige Hundefuttermarken bieten zudem Futter für verschiedene Hunderassen an, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.
Der
Die Wahl des Hundefutters hängt von den Ernährungsbedürfnissen des Hundes ab
Das Gewicht erwachsener Hunde variiert zwischen 1 und 100 kg und die benötigte Ernährung ist unterschiedlich. Die Stoffwechselrate pro Körpergewichtseinheit ist bei kleinen Hunden höher als bei großen Hunden (d. h. der Energiebedarf pro Kilogramm Körpergewicht ist bei kleinen Hunden höher als bei großen Hunden), daher ist die Nährstoffdichte des Futters für kleine Hunde relativ hoch. Bei vielen großen/riesigen Hunderassen führt der durch Wachstum und Gewicht verursachte Druck auf Knochen und Gelenke zu Knochen- und Gelenkproblemen. Daher sollten Fettgehalt und Kalorien im Futter für große Hunde und Welpen kontrolliert werden. Beispielsweise sind Fett und Kalorien in der Rezeptur einer bestimmten Marke für große Hunde und Welpen niedrig. Dies ermöglicht kleinen und mittelgroßen Hunden ein gutes Wachstum.
Wählen Sie Hundefutter entsprechend den Geschmacksvorlieben des Hundes
Auch die Geschmackspräferenzen von Hunden sind eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von Hundefutter. Für Hunde ist der Geruch des Futters am wichtigsten, gefolgt vom Geschmack und dem Geschmack der Körner. Hundefutter, das hauptsächlich tierisches Eiweiß enthält, duftet köstlicher. Fermentierte Fleischprodukte sind natürlicher und können den Geschmack von Hundefutter verbessern. Beispielsweise enthält manches importierte Hundefutter fermentiertes Hühnerfleisch.
Darüber hinaus können wir den Gesundheitszustand des Hundes 6–8 Wochen nach dem Verzehr einer bestimmten Hundefuttersorte erkennen, was ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der Qualität des Hundefutters ist. Für den durchschnittlichen Züchter sind Vitalität, Fell und Kot des Hundes am einfachsten zu erkennen. Hunde sind energiegeladen und aktiv, was bedeutet, dass das Futter ihnen viel Energie liefert. Hochwertige Aminosäuren und ausgewogene Fettsäuren Omega-6 und Omega-3 können Haut und Haar kräftig und glänzend machen und die Schuppenbildung reduzieren. Der Kot besteht aus festen, braunen, mittelfesten und weichen Streifen mit guter Nährstoffaufnahme und fördert die Gesundheit des Verdauungstrakts.
Veröffentlichungszeit: 21. Juni 2023