
Es gibt viele verschiedene Hundefuttersorten auf dem Markt, doch je größer die Auswahl, desto schwieriger wird die Entscheidung. Welches Hundefutter sollte mein Hund fressen? Viele Hundebesitzer sind vielleicht auch ratlos. Für die meisten Tierhalter sind Sicherheit, Gesundheit und Genuss die Kriterien bei der Auswahl des Hundefutters.
So wählen Sie Hundefutter aus
Bei der Auswahl von Hundefutter legen Tierbesitzer vor allem Wert auf Sicherheit, Gesundheit und Geschmack.
1. Die Bedeutung der Zutatenliste
Die Zutatenliste von Hundefutter ist nach Gewicht sortiert. Steht Hühnchen auf dem Etikett an erster Stelle, ist Hühnchen die Hauptzutat im Hundefutter und sein Anteil höher als bei anderen Zutaten. Achten Sie beim Kauf besonders darauf. Wenn auf einem Hundefutter „Hühnergeschmack“ steht, Hühnchen aber nicht an erster Stelle steht, ist der Hühneranteil nicht hoch.
· Hunde mit empfindlicher Haut: Sie können Hundefutter mit einem hohen Hühneranteil wählen, da Hühnchen relativ mild ist und nicht so leicht Allergien auslöst.
· Muskulöse Hunde: Sie können Hundefutter mit einem hohen Rindfleischanteil wählen, das zur Steigerung der Kraft beiträgt.

1. Identifizierung der Fleischzutaten
Fleisch ist die Hauptzutat in Hundefutter, aber die Reinheit des Fleisches kann von Marke zu Marke variieren. Sie kann mit folgenden Methoden identifiziert werden:
Kleiner Test: Weichen Sie verschiedene Hundefuttermarken in einer Schüssel mit Wasser ein und stellen Sie diese für zwei Minuten in die Mikrowelle. Nach dem Erhitzen öffnen Sie die Mikrowellentür und Sie können das fleischige Aroma des Hundefutters wahrnehmen. Ist der Fleischgeruch nicht rein oder stechend, bedeutet dies, dass die Fleischzutaten des Hundefutters möglicherweise nicht gut genug sind.
2. Berücksichtigung von Farbe, Aroma und Geschmack
Hundefutter ist in der Regel in verschiedenen Farben erhältlich, darunter natürliche und künstliche Pigmente. Wählen Sie möglichst pigmentfreies Hundefutter. Natürliche Pigmente sind ebenfalls akzeptabel. Beobachten Sie die Farbe des Hundekots, um festzustellen, ob das Hundefutter natürliche Pigmente enthält.
3.Preis
Der Preis für Hundefutter variiert stark und reicht von wenigen Yuan bis zu mehreren hundert Yuan. Bei der Auswahl sollte die Rasse, das Alter und die wirtschaftlichen Verhältnisse des Hundes berücksichtigt werden. Das beste Futter ist für den Hund geeignet, nicht je teurer, desto besser.

5. Identifizierung der englischen Zutatenliste
Der Rohstoffartikel sollte mindestens ein frisches Fleisch enthalten, vorzugsweise eines, das von Menschen gegessen werden kann. Achten Sie beim Lesen darauf:
·Huhn ist Huhn und Hühnermehl ist Hühnermehl. Fleischmehl ist getrocknetes tierisches Gewebe nach der Ölextraktion, das sich wesentlich von frischem Fleisch unterscheidet.
·Nach den Standards der American Feed Management Association sind Fleisch (Reinfleisch) und Geflügel (Geflügel) die höchsten Qualitäten, gefolgt von Fleischmehl (Fleischmehl) und Geflügelmehl (Geflügelmehl).
· Vermeiden Sie die Wahl von Hundefutter, das Fleischnebenprodukte (Nebenprodukte) enthält, da es sich dabei um Reste handeln kann.

6. Auswahl an losem Hundefutter
Loses Hundefutter wird von manchen wegen seines niedrigen Preises bevorzugt, beim Kauf sollten Sie jedoch auf Folgendes achten:
· Kaufen Sie in kleinen Mengen und mehrmals: Hundefutter in Großpackungen ist nicht verpackt, das Herstellungsdatum ist unklar und es kann durch Kontakt mit Luft leicht verderben.
· Achten Sie auf den Behälter: Wählen Sie einen professionellen Großbehälter mit hochfester Versiegelung, um das Hundefutter frisch zu halten.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Fütterung
1. Sieben Punkte satt: Lassen Sie den Hund nicht zu viel fressen, die richtige Menge ist am besten, wenn der Hund noch satt ist.
2. Rechtzeitig reinigen: Reinigen Sie den Hundenapf sofort nach dem Essen, um zu verhindern, dass die Rückstände Fliegen, Kakerlaken und Ameisen anziehen, insbesondere im Sommer, wenn das Futter leicht verdirbt.
3. Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten: Hunde sollten nicht unmittelbar nach dem Fressen rennen und springen, um Erbrechen zu vermeiden.
4. Viel sauberes Wasser: Beim Füttern muss viel sauberes Wasser bereitgestellt werden. Obwohl es nicht notwendig ist, destilliertes oder abgekochtes Wasser zu verwenden, muss es sauber sein.
5. Lassen Sie sich nicht „betrogen“ werden: Hunde, die lange Zeit in Käfigen eingesperrt waren, wirken beim Fressen besonders gierig, was aber nicht bedeutet, dass sie wirklich hungrig sind.
Durch diese Vorsichtsmaßnahmen können Besitzer besser geeignetes Hundefutter für ihre Hunde auswählen, um deren Gesundheit und Glück zu gewährleisten.
Veröffentlichungszeit: 15. Juni 2024