Wie wählen Sie Hundesnacks für Ihren Hund aus?

Ursprünglich dienten Snacks hauptsächlich als Trainingsbelohnung, um Hunden durch positive Verstärkung das Erlernen von Kommandos und Verhaltensnormen zu erleichtern. Da sich der Status von Haustieren in Familien jedoch allmählich verbessert, sind Snacks zu einem wichtigen Bestandteil der täglichen Pflege ihrer Besitzer geworden. Viele Besitzer geben ihren Hunden nicht nur beim Training Snacks, sondern auch im Alltag. Solange der Hund einen süßen Gesichtsausdruck oder unschuldige Augen zeigt, können Besitzer nicht anders, als ihm einen kleinen Snack als Belohnung oder zur Befriedigung seines Verlangens zu geben. Gleichzeitig sind Hundesnacks nicht nur ein Belohnungsmittel für Hunde, sondern auch ein wichtiges Mittel zur Förderung ihrer Gesundheit und zur Befriedigung ihres Kaudrangs. Je nach Verwendungszweck und Zutaten lassen sich Hundesnacks grob in die folgenden Kategorien einteilen: Trockenfleisch, gemischtes Fleisch, Käseprodukte, Kauartikel, Zahnreinigung und Kekse. Jede Sorte hat ihre spezifischen Verwendungszwecke und Eigenschaften. Der Besitzer kann den richtigen Snack entsprechend den Gesundheitsbedürfnissen, Kaugewohnheiten und dem Geschmack des Hundes auswählen.

Bild 13

Klassifizierung von Hundesnacks:

1. Trockenfleisch-Hundesnacks

Jerky-Snacks gehören zu den beliebtesten Snacks für Hunde. Ihre Hauptzutaten sind in der Regel Hühnchen, Rindfleisch, Fisch und anderes Fleisch, das nach dem Trocknen hergestellt wird. Je nach Wassergehalt kann Jerky in harte und weiche Sorten unterteilt werden.

Hartes Jerky: Geringer Feuchtigkeitsgehalt, lange Haltbarkeit, aufgrund der harten Textur geeignet für junge Hunde mit gesunden Zähnen. Diese Art von Snack erfordert, dass Hunde beim Kauen fest zubeißen, was die Kraft der Zähne und Kiefer des Hundes trainiert und gleichzeitig seinen natürlichen Kaudrang befriedigt. Für Hunde, die gerne lange kauen, kann hartes Jerky für längere Unterhaltung und Zeitvertreib sorgen.

Soft Jerky: Hoher Feuchtigkeitsgehalt, weiche Textur, hervorragende Schmackhaftigkeit und aromatischer Geruch, der den Appetit von Hunden leicht anregt. Aufgrund des hohen Feuchtigkeitsgehalts ist die Haltbarkeit von Soft Jerky jedoch relativ kurz und kann leicht verderben. Daher sollte der Besitzer beim Kauf versuchen, nicht zu viel auf einmal zu kaufen, um zu verhindern, dass die Snacks an Frische verlieren.
Egal ob hartes oder weiches Jerky, beim Kauf sollte der Besitzer auf Herkunft und Verarbeitung des Fleisches achten und Produkte mit zu vielen Zusatzstoffen meiden. Hochwertige Hundesnacks aus Naturfleisch bieten Hunden nicht nur ein leckeres Erlebnis, sondern versorgen sie auch mit hochwertigem Protein und Nährstoffen.

Hundesnack 2

2. Hundesnacks mit gemischtem Fleisch

Gemischte Fleischsnacks werden üblicherweise durch die Kombination von feuchtigkeitsreichem Fleisch mit anderen Zutaten hergestellt, um den Geschmack zu verbessern und die Haltbarkeit zu verlängern. Solche Snacks werden oft einzeln nach Fleischsorten und anderen Zutaten verpackt, um Frische und bequeme Lagerung zu gewährleisten. Aufgrund des komplexen Produktionsprozesses ist der Preis für Hundesnacks aus gemischtem Fleisch in der Regel hoch, aber Geschmack und Nährstoffgehalt sind vielfältiger.
Beim Kauf von gemischten Fleischsnacks sollten Besitzer besonders auf die Qualität des Fleisches und die Zutatenliste achten, um sicherzustellen, dass das Produkt keine übermäßigen Konservierungsstoffe oder künstlichen Zusatzstoffe enthält. Insbesondere bei Hunden mit besonderen Gesundheitsproblemen, wie z. B. Allergien, sollten Besitzer besonders darauf achten, Produkte zu wählen, die keine potenziellen Allergene enthalten. Da solche Snacks in der Regel nur kurz haltbar sind, sollten sie möglichst schnell nach dem Kauf verfüttert und nicht zu lange gelagert werden.

3. Käse-Hundesnacks

Käsesnacks sind für viele Hunde eine köstliche Delikatesse. Hunde lieben sie wegen ihres einzigartigen Geschmacks und ihres intensiven Milchgeschmacks. Käseprodukte sind nicht nur lecker, sondern haben auch eine regulierende Wirkung auf Magen und Darm des Hundes, insbesondere Käse mit probiotischen Inhaltsstoffen, die dazu beitragen können, das Gleichgewicht der Darmflora des Hundes zu verbessern und die Verdauung zu fördern.

Käseprodukte sind jedoch nicht für alle Hunde geeignet, insbesondere nicht für laktoseempfindliche. Der Darm von Hunden verliert im Erwachsenenalter allmählich die Fähigkeit, Laktose abzubauen, sodass manche Hunde nach dem Verzehr von Milchprodukten Durchfall oder Verdauungsstörungen bekommen können. In diesem Fall sollten Besitzer ihren Hunden keine Käsesnacks geben oder laktosefreie Käseersatzprodukte wählen, um Magen-Darm-Beschwerden zu vermeiden.

图片15

4. Hundekauartikel Hundesnacks

Hundekausnacks sind hauptsächlich auf das Kaubedürfnis von Hunden zugeschnitten. Sie werden üblicherweise aus Schweinehaut, Kuhhaut oder anderen Tierhäuten hergestellt. Diese Hundesnacks haben eine zähe Textur und Hunde müssen beim Kauen mehr Zeit und Energie aufwenden. Sie helfen daher auch, Zeit totzuschlagen, Langeweile zu vertreiben und ihre Zähne und Kieferkraft zu trainieren.

Bei der Auswahl von Kausnacks für Hunde sollten Besitzer die passende Größe und Härte entsprechend der Größe, dem Alter und der Kaufähigkeit des Hundes wählen. Bei kleinen Hunden und älteren Hunden mit schwachen Zähnen kann zu großer oder zu harter Kaugummi unnötige Zahnschäden verursachen. Wählen Sie daher Produkte, die zur Maulgröße und Beißkraft des Hundes passen.
Darüber hinaus können Kausnacks das Verhalten von Hunden, die aus Langeweile oder Angst Möbel zerstören und auf Gegenstände beißen, wirksam reduzieren. Sie befriedigen nicht nur das Kaubedürfnis des Hundes, sondern tragen auch bis zu einem gewissen Grad zur Zahnreinigung bei und tragen dazu bei, die Bildung von Zahnbelag und Zahnstein zu reduzieren.

5. Zahnreinigende Hundesnacks

Zahnreinigungssnacks werden hauptsächlich verwendet, um Hunden die Zahnreinigung und Mundgesundheit zu erleichtern. Diese Produkte werden in der Regel künstlich hergestellt, haben eine moderate Textur und sind speziell für die Zahnreinigung beim Kauen konzipiert. Durch das Kauen dieser Snacks werden Futterreste und Zahnstein mechanisch von den Zähnen des Hundes entfernt, wodurch die Bildung von Zahnbelag und das Auftreten von Munderkrankungen verhindert werden.

Beim Kauf von Zahnreinigungssnacks muss der Besitzer das richtige Produkt entsprechend der Größe des Hundemauls, der Zahngesundheit und den Zutaten der Snacks auswählen. Einige Zahnreinigungssnacks können nicht nur die Zähne reinigen, sondern enthalten auch Vitamine,
Mineralien und andere Nährstoffe, die zur allgemeinen Gesundheit des Hundes beitragen. Einige speziell entwickelte Zahnreinigungssnacks können auch dazu beitragen, Mundgeruch zu reduzieren und den Atem beim Zähneputzen frisch zu halten.

Zahnreinigende Snacks können die tägliche Zahnpflege jedoch nicht vollständig ersetzen. Der Besitzer muss die Zähne seines Hundes weiterhin regelmäßig reinigen oder putzen, um sicherzustellen, dass die Mundhöhle des Hundes gesund bleibt.

Seite 16

6. Keksartige Hundesnacks

Hundekekse sind eine weitere beliebte Wahl für den täglichen Snack für Hunde. Diese Snacks sind in der Regel knusprig und für Hunde leicht zu kauen und zu schlucken. Die Rezepte für Hundekekse sind vielfältig. Neben Weizen- und Maismehl werden auch Vitamine, Mineralien, Proteine ​​und andere wertvolle Inhaltsstoffe hinzugefügt. Durch das Kauen der Kekse können Hunde nicht nur die Zahnreinigung verbessern, sondern auch das Zähneknirschen fördern und die Zähne gesund halten.

Hundekekse gibt es in einer großen Auswahl an Formen und Geschmacksrichtungen. Besitzer können je nach den Vorlieben ihres Hundes zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen wählen. Manche Hundekekse sind beispielsweise mit Aromen wie Rind, Huhn oder Käse angereichert, was sie bei Hunden beliebter macht. Im Vergleich zu anderen Snacks sind Hundekekse in der Regel günstiger und eignen sich als kleine Belohnung im Alltag.

Darüber hinaus können Hundekekse auch dazu beitragen, das Zahnfleisch des Hundes gesund zu halten und Mundgeruch zu reduzieren. Beim Kauf können Besitzer je nach Geschmack und Gesundheitsbedürfnissen des Hundes fett- und zuckerarme, gesunde Kekse wählen, um Fettleibigkeit oder andere Gesundheitsprobleme zu vermeiden, die durch den langfristigen Verzehr von Keksen mit hohem Zucker- und Fettgehalt verursacht werden.

Bild 17

Auswahl an Hundesnacks

Bei der Auswahl von Snacks sollten Besitzer nicht nur Alter, Größe und Gesundheitszustand des Hundes berücksichtigen, sondern auch besonders auf die Zutaten und den Herstellungsprozess der Snacks achten, um sicherzustellen, dass sie dem Hund ein sicheres, gesundes und leckeres Erlebnis bieten. Gleichzeitig sollte die Aufnahme von Snacks kontrolliert werden, um Übergewicht und Ernährungsungleichgewichten vorzubeugen.
1. Kaufen Sie nicht, wenn das Etikett unklar ist
Es gibt eine große Auswahl an Hundesnacks auf dem Markt. Um Hundebesitzer zum Kauf zu animieren, gestalten Händler die Snackverpackungen oft sehr hübsch und bringen sie sogar in verschiedene interessante Formen. Obwohl manche Verpackungen schön aussehen, fehlen ihnen klare Zutatenlisten und Inhaltsangaben. Solche Snacks sind oft nicht sicher, insbesondere wenn wir die enthaltenen Rohstoffe und Zusatzstoffe nicht kennen. Der Kauf birgt daher ein großes Risiko.
Beispielsweise können manche Snacks übermäßige Mengen künstlicher Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe enthalten. Die langfristige Einnahme dieser Zutaten kann sich negativ auf die körperliche Gesundheit des Hundes auswirken und zu Verdauungsstörungen, Hautproblemen oder sogar ernsteren Krankheiten führen. Daher sollten Besitzer beim Kauf von Snacks die Informationen auf der Verpackung sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass die Zutaten des Produkts klar gekennzeichnet sind, der Inhalt detailliert ist und keine chemischen Inhaltsstoffe aus unbekannten Quellen enthalten sind. Wenn Sie ein Produkt mit unklarer Verpackung und unbekannten Zutaten finden, sollten Sie den Kauf vermeiden.
2. Wählen Sie natürlich und frisch
Ob Sie Futter für sich selbst oder Snacks für Ihren Hund auswählen, Natürlichkeit und Frische sind immer die wichtigsten Kriterien. Einige Hundesnacks auf dem Markt sind bunt und ansprechend gestaltet, was oft auf die Verwendung künstlicher Farbstoffe und anderer Zusatzstoffe zurückzuführen ist. Obwohl diese Snacks lecker aussehen, können diese künstlichen Zusatzstoffe negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Hunden haben.
Bei der Auswahl von Snacks sollten Hundehalter auf natürliche Produkte ohne künstliche Farb-, Konservierungs- und Aromastoffe achten. Natürliche Snacks schmecken nicht nur reiner, sondern versorgen Hunde auch mit reichhaltigeren Nährstoffen und reduzieren das Risiko von Allergien und Verdauungsproblemen. Eine gute Wahl sind beispielsweise natürliches Trockenfleisch und getrocknetes Gemüse ohne Zusatzstoffe.
Auch die Frische ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Snacks. Werden Snacks nicht richtig gelagert oder sind abgelaufen, können sie verderben oder sogar schädliche Substanzen freisetzen, die bei Hunden nach dem Verzehr zu Vergiftungen oder Magen-Darm-Beschwerden führen können. Daher sollten Hundebesitzer beim Kauf auf Produkte mit deutlichem Produktions- und Haltbarkeitsdatum achten und den Kauf von Snacks vermeiden, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen oder bereits geöffnet wurden. Sollten die Snacks einen seltsamen Geruch, eine ungewöhnliche Farbe oder eine veränderte Konsistenz aufweisen, geben Sie sie Ihrem Hund nicht.

Verwendung von Hundesnacks

Obwohl Hunde Snacks mögen, sind Snacks nur eine Ergänzung zu ihrer täglichen Ernährung und kein Grundnahrungsmittel. Zu viele Snacks beeinträchtigen nicht nur den Appetit Ihres Hundes, sondern können auch zu Nährstoffungleichgewichten, Übergewicht und anderen Problemen führen. Insbesondere wenn der Besitzer es gewohnt ist, seinem Hund häufig Snacks als Belohnung zu geben, kann der Hund leicht abhängig und sogar wählerisch werden und Grundnahrungsmittel verweigern.

Um die Nährstoffbilanz von Hunden zu gewährleisten, sollte die Aufnahme von Hundesnacks auf etwa 10 % der täglichen Gesamternährung begrenzt werden. Übermäßiger Snackkonsum führt dazu, dass Hunde zu viele Kalorien zu sich nehmen, was auf lange Sicht leicht zu Gewichtszunahme, Fettleibigkeit und sogar anderen Gesundheitsproblemen wie erhöhter Gelenkbelastung und Herzproblemen führen kann.

Der Besitzer kann einen festen Snack-Fütterungsplan erstellen, z. B. eine feste Uhrzeit und Menge pro Tag. So kann nicht nur der Bedarf des Hundes an Snacks gedeckt, sondern auch eine übermäßige Abhängigkeit vermieden werden. Snacks können auch zum Training oder als Belohnung verwendet werden, achten Sie jedoch auf die richtige Menge. Die Kontrolle der Gesamtmenge an Snacks kann Hunden helfen, ein gesundes Gewicht und gute Essgewohnheiten zu halten. Gleichzeitig kann der Besitzer den Hund durch Snacks besser pflegen und versorgen und eine harmonischere Beziehung zu seinem Haustier aufbauen.

图片18


Veröffentlichungszeit: 26. September 2024