Wie man selbstgemachte Katzensnacks herstellt und Vorsichtsmaßnahmen bei der Fütterung von Katzen mit Obst

Als kleine Schätze der Familie können Katzen zusätzlich zum täglichen Katzenfutter ihren Appetit anregen und ihre Fressfreude steigern, indem sie ihnen Katzensnacks geben. Es gibt zwar viele Arten von Katzensnacks auf dem Markt, wie z. B. Kekse, flüssige Katzensnacks, Nassfutter für Katzen, gefriergetrocknete Katzensnacks usw., aber manche Katzenbesitzer haben möglicherweise Zweifel an der Sicherheit und Gesundheit der handelsüblichen Snacks. Daher sind selbstgemachte Katzensnacks eine Alternative, die die Frische und Sicherheit der Zutaten gewährleistet und an den Geschmack der Katze angepasst werden kann. Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung selbstgemachter Katzensnacks im Detail vor.

Bild 1

Hausgemachte Katzensnacks aus rohem Fleisch
Was ist rohes Fleisch?
Rohes Fleisch ist keine einzelne Fleischsorte, sondern ein Futter, das aus verschiedenen Fleischsorten sowie Innereien und Knorpel besteht und speziell für Katzen geeignet ist. Rohes Fleisch ist reich an Nährstoffen und kann den Bedarf der Katze an hohem Proteingehalt und anderen Nährstoffen decken.
Häufige Muskeln, die Katzen fressen können:
Huhn, Ente, Kaninchen, Truthahn, Wild, Strauß, Rind, Schwein, Rinderherz, Schweineherz, Schafsherz, Hammel usw.
Häufige Knochen, die Katzen fressen können:
Hühnerhals, Entenhals, Kaninchensteak, Hühnersteak, Putenhals, Wachtelpaste usw.
Häufige Innereien, die Katzen fressen können:
Hühnerleber, Entenleber, Gänseleber, Hühnermagen, Kaninchenniere, Rinderlende usw.

Bild 2

Produktionsschritte:

1. Zutaten kaufen: Kaufen Sie frische und hochwertige Zutaten wie Wild, Ente, Hühnerbrust, Rindfleisch, Wachteln, Leber usw. Im Allgemeinen beträgt das Verhältnis von rohem Knochen zu Fleisch: 80 % Muskel, 10 % Knochen und 10 % Leber.
2. Zutaten verarbeiten:
1. Schneiden Sie das Wild in kleine Stücke. Das Wildfleisch ist zäh und kleine Stücke sind für Katzen leichter zu kauen.
2-Entfernen Sie die Haut und das überschüssige Fett der Ente und schneiden Sie sie in kleine Stücke, um den Fettgehalt zu reduzieren
3-Rindfleisch und Hähnchenbrust in Würfel schneiden
4. Schneiden Sie die Wachtel in kleine Stücke und achten Sie darauf, dass keine großen Gräten vorhanden sind und dass die Gräten Ihre Hände nicht stechen.
3. Wiegen und Dosieren:
Wiegen Sie die verarbeiteten Zutaten entsprechend dem Verhältnis ab. Fügen Sie nach dem Wiegen eine entsprechende Menge Leber hinzu. Die Leber kann Schweineleber, Rinderleber, Hühnerleber, Entenleber usw. sein.
4. Nährstoffe hinzufügen und umrühren:
Fügen Sie die Nährstoffe hinzu, die Katzen täglich benötigen, wie Vitamin E, Probiotika usw., und rühren Sie anschließend alle Zutaten gleichmäßig um.
5. Einfrieren:
Geben Sie das verarbeitete rohe Fleisch und die Knochen in einen Frischhaltebeutel und legen Sie ihn zur Sterilisation für mehr als 48 Stunden in das Gefrierfach des Kühlschranks. Wenn Sie es an Katzen verfüttern, tauen Sie es einfach auf.

Bild 3

Selbstgemachte Katzensnacks
Neben rohem Fleisch und Knochen sind auch gekochte Katzensnacks eine gute Wahl. Die folgenden gängigen selbstgemachten gekochten Katzensnacks sind einfach und nahrhaft.

Gekochte Hähnchenbrust:
Hühnerbrust ist proteinreich und leicht verdaulich und daher ein beliebtes Katzenfutter. Die Zubereitung ist einfach. Die gewaschene Hühnerbrust in kochendes Wasser geben und kochen, bis das Hähnchen weiß und gar ist. Die gekochte Hühnerbrust kann vorsichtig in Streifen gerissen und der Katze einzeln gegeben werden.

Seite 4

Nährwert-Katzenfutter mit tierischen Innereien:
Dämpfen Sie tierische Innereien wie Hühnerherzen und Entenleber mit magerem Fleisch, Kürbis, Karotten usw. und füttern Sie es an Katzen. Bereiten Sie jedes Mal weniger als 100 Gramm Innereien mit einer kleinen Menge Fleisch und Gemüse zu. Waschen Sie alle Zutaten, schneiden Sie sie in kleine Stücke, dämpfen Sie sie in einem Topf und füttern Sie sie nach dem Abkühlen. Das auf diese Weise hergestellte Katzenfutter hat sowohl die körnige Textur von Fleisch als auch einen reichen Nährwert.

Fischmehl aus Eigelb:
Wenn Sie möchten, dass das Fell Ihrer Katze flauschiger und glänzender wird, können Sie zweimal wöchentlich Fischmehl mit Eigelb zubereiten. Sie können Tiefseelachs oder gewöhnlichen Süßwasserfisch wählen. Entfernen Sie Gräten und Dornen, waschen und zerkleinern Sie den Fisch, geben Sie die Eier hinzu, rühren Sie gut um und dämpfen Sie ihn in einem Topf. Lassen Sie den Fisch nach dem Dämpfen abkühlen und achten Sie vor dem Füttern darauf, dass er keine Gräten enthält, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.

Seite 5

Obstfütterung für Katzen

Obst enthält viele Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe und kann den Nährstoffbedarf von Katzen effektiv ergänzen. Allerdings sind nicht alle Früchte für Katzen geeignet. Vor dem Füttern sollten Sie prüfen, ob das Obst für Katzen geeignet ist.

Für Katzen geeignete Früchte:

Äpfel (entkernt), Bananen, Birnen, Wassermelonen (entkernt), Erdbeeren, Papayas, Ananas (geschält), Pfirsiche (entkernt)

Für Katzen ungeeignete Früchte:

Trauben und Rosinen, Pflaumen, Avocados, Zitrusfrüchte (wie Orangen, Grapefruits, Zitronen usw.)

So füttern Sie Früchte:

In kleinen Stücken füttern: Wenn Sie Katzen Obst füttern, sollten Sie Kerngehäuse und Schale entfernen und das Obst in kleine Stücke schneiden, um Erstickungsanfälle oder Verdauungsstörungen bei der Katze zu vermeiden.

Selektive Fütterung: Einige Früchte sind für Katzen schädlich und können Vergiftungen verursachen. Beispielsweise können Weintrauben und Rosinen bei Katzen Nierenversagen verursachen und sollten vermieden werden.

Mäßig füttern: Obst sollte in Maßen gefüttert werden. Übermäßiger Verzehr kann bei Katzen Durchfall oder andere gesundheitliche Probleme verursachen. Besonders Katzen mit empfindlichem Magen sollten übermäßigen Obstkonsum vermeiden.

Nach dem Essen füttern: Katzen können kein Obst auf leeren Magen essen, da dies leicht zu Magen-Darm-Beschwerden führen kann. Am besten füttern Sie Katzen nach dem Fressen mit Obst und vermeiden Sie den Verzehr während des Essens, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.

Seite 6

Ernährungsbedürfnisse und Vorsichtsmaßnahmen für Katzen

Als Fleischfresser benötigen Katzen vor allem viel Eiweiß, viel Fett und ausreichend Vitamine und Mineralstoffe. Folgende Punkte erfordern besondere Aufmerksamkeit:

Hoher Proteingehalt:Katzen benötigen eine proteinreiche Ernährung, um gesunde Muskeln und Haut zu erhalten. Fleisch ist eine wichtige Proteinquelle für Katzen, daher sollte bei der Herstellung selbstgemachter Katzensnacks auf den Fleischanteil geachtet werden.

Essentielle Fettsäuren:Katzen müssen über ihre Nahrung essentielle Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 aufnehmen, die für die Haut, das Fell und die allgemeine Gesundheit der Katze sehr wichtig sind.

Vitamine und Mineralstoffe:Obwohl Katzen die meisten ihrer lebenswichtigen Vitamine und Mineralien aus Fleisch beziehen können, können für einige Nährstoffe zusätzliche Ergänzungsmittel erforderlich sein, wie etwa Vitamin E, Kalzium usw.

Vermeiden Sie schädliche Lebensmittel:Neben Obst sind auch einige Lebensmittel für Menschen schädlich für Katzen, wie Schokolade, Kaffee, Zwiebeln, Knoblauch usw. und sollten vermieden werden.

Selbstgemachte Katzenleckerlis garantieren nicht nur die Frische und Sicherheit der Zutaten, sondern können auch an den Geschmack und die Ernährungsbedürfnisse der Katze angepasst werden. Ob rohe Knochenfleisch-Snacks oder gekochte Katzensnacks – achten Sie auf die Auswahl und Verarbeitung der Zutaten. Auch Obst als Ergänzung zur Katzenernährung muss sorgfältig ausgewählt und in Maßen gefüttert werden, um die Gesundheit und Sicherheit der Katze zu gewährleisten. Durch eine wissenschaftlich fundierte und sinnvolle Ernährungsanpassung können Katzen leckeres Futter genießen und gleichzeitig eine umfassende Ernährung erhalten.

Seite 7

Beitragszeit: 08.07.2024