Ernährungsbedürfnisse von Katzen in verschiedenen Wachstumsphasen und Auswahl des Katzenfutters

Ernährungsbedürfnisse von Katzen in verschiedenen Stadien

hh1

Kätzchen:

Hochwertiges Protein:

Kätzchen benötigen viel Protein, um ihre körperliche Entwicklung während ihres Wachstums zu unterstützen. Daher ist der Proteinbedarf in Katzenfutter sehr hoch. Die Hauptquelle sollte reines Fleisch wie Huhn, Fisch usw. sein. Katzensnacks sollten ebenfalls reines Fleisch sein, leicht zu lecken oder zu kauen und die Möglichkeit von oralen Schäden bei Kätzchen zu verringern.

Fett:
Fett ist eine wichtige Energiequelle für Kätzchen. Katzenfutter sollte eine angemessene Menge an hochwertigem Fett wie Fischöl, Leinsamenöl usw. enthalten, um die notwendigen ω-3- und ω-6-Fettsäuren bereitzustellen. Einige flüssige Katzensnacks enthalten zusätzlich Fischöl, das Katzen zusätzlich hochwertiges Fett liefert.

Mineralien:

Kätzchen benötigen Mineralien wie Kalzium, Phosphor, Kalium und Magnesium, um die Entwicklung von Knochen und Zähnen zu unterstützen und die normalen physiologischen Funktionen und die Knochenentwicklung aufrechtzuerhalten. Wählen Sie bei der Auswahl von Katzenfutter ein Futter mit einem hohen Anteil an reinem Fleisch, um den Bedürfnissen von Katzen gerecht zu werden.

hh2

Vitamine:

Die Vitamine A, D, E, K, B-Gruppe und andere Vitamine spielen eine wichtige Rolle für das Wachstum und die Entwicklung von Kätzchen, z. B. beim Schutz der Sehkraft, bei der Antioxidation, der Blutgerinnung usw. Besitzer können sich auch an Tierärzte wenden, um zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel außerhalb des Katzenfutters zu erhalten

Aminosäuren:

Aminosäuren wie Taurin, Arginin und Lysin tragen zum Wachstum und zur Entwicklung von Kätzchen und zur Etablierung des Immunsystems bei. Sie können durch den Verzehr von hochwertigem Fleisch gewonnen werden

hh3

Erwachsene Katzen:

Protein:

Erwachsene Katzen benötigen proteinreiche Nahrung, um die Gesundheit ihrer Muskeln, Knochen und Organe zu erhalten. Im Allgemeinen benötigen erwachsene Katzen mindestens 25 % Protein pro Tag, das aus Fleisch wie Huhn, Rind und Fisch gewonnen werden kann. Beim Kauf von Katzenfutter empfiehlt es sich, Produkte mit dem höchsten Fleischanteil zu wählen.

Fett:

Fett ist die Hauptenergiequelle für Katzen und kann auch zur Erhaltung der Gesundheit von Haut und Fell beitragen. Erwachsene Katzen benötigen mindestens 9 % Fett pro Tag. Zu den häufigsten Fettquellen gehören Fischöl, Pflanzenöl und Fleisch.

Vitamine und Mineralien:

Katzen benötigen eine Reihe von Vitaminen und Mineralstoffen, um ihre Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Diese Inhaltsstoffe können aus frischem Fleisch gewonnen oder dem Katzenfutter zugesetzt werden. Wenn der Körper der Katze sie benötigt, können Sie auch Katzensnacks mit diesem Nährstoff als Ergänzung wählen.

hh4

Wasser:

Katzen benötigen ausreichend Wasser, um ihre Körperfunktionen und ihre Gesundheit aufrechtzuerhalten. Erwachsene Katzen müssen täglich mindestens 60 ml Wasser pro kg Körpergewicht trinken. Außerdem müssen wir sicherstellen, dass ihre Trinkwasserquellen sauber und hygienisch sind.

Ältere Katzen:

Gelenkschützer:

Ältere Katzen können Gelenkprobleme haben. Daher können dem Katzenfutter älterer Katzen Gelenkschützer mit Glucosamin und Chondroitin zugesetzt werden, um den Gelenkverschleiß zu reduzieren.

Salzarme Ernährung:

Ältere Katzen sollten versuchen, eine salzarme Ernährung für Katzenfutter zu wählen, eine übermäßige Natriumaufnahme zu vermeiden und die Herzbelastung älterer Katzen zu reduzieren. Bei Katzensnacks sollten Sie versuchen, fettarme reine Fleischprodukte zu wählen, um die Magen-Darm-Belastung älterer Katzen zu reduzieren.

hh5

Phosphorarme Ernährung:

Ältere Katzen können altersbedingt Nierenprobleme haben. Daher empfiehlt sich eine phosphorarme Ernährung, um die Filtrationsbelastung der Nieren zu reduzieren. Achten Sie bei der Auswahl von Katzenfutter oder Katzensnacks unbedingt auf den Gehalt an Zusatzstoffen.

Bei Krankheit:

Proteinreiche Lebensmittel:

Katzen sind Fleischfresser und benötigen daher viel Protein für die normale Funktion ihres Körpers. Bei Krankheiten benötigt ihr Körper mehr Protein, um geschädigtes Gewebe zu reparieren. Daher ist es wichtig, Katzen mit proteinreichem Futter zu füttern.

Wasser:

Wenn Katzen krank sind, benötigt ihr Körper mehr Wasser, um Giftstoffe auszuscheiden. Daher ist es sehr wichtig, Katzen ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen. Sie können Katzen warmes Wasser geben oder etwas Wasser zum Futter hinzufügen.

Nährpaste:

Der Besitzer kann kranken Katzen etwas Nährpaste geben. Die Nährpaste wurde für die Nährstoffe entwickelt, die Katzen ergänzen müssen. Die hochkonzentrierte Nahrung ist leicht verdaulich und absorbierbar und eignet sich besonders zur Nahrungsergänzung von Katzen, die sich nach einer Krankheit erholen.

hh6

Auswahl an Katzenfutter

Preis:

Der Preis von Katzenfutter ist ein wichtiger Aspekt. Im Allgemeinen ist teureres Katzenfutter qualitativ hochwertiger und nährstoffreicher. Vermeiden Sie zu günstige Produkte, da dies zu Lasten der Qualität und der Kostenkontrolle gehen kann.

Zutaten:

Überprüfen Sie die Zutatenliste des Katzenfutters und achten Sie darauf, dass die ersten Zutaten Fleisch sind, insbesondere Fleisch, das deutlich als „Huhn“ oder „Ente“ gekennzeichnet ist, und nicht die vagen Angaben „Geflügel“ oder „Fleisch“. Wenn in der Zutatenliste außerdem „Gewürzmischungen und Geschmacksverstärker“ für Tierfutter aufgeführt sind, sollten Sie diese am besten nicht wählen, da es sich bei allen um Zusatzstoffe handelt.

Nährstoffe:

Die Nährstoffe im Katzenfutter sollten Rohprotein, Rohfett, Rohasche, Rohfaser, Taurin usw. enthalten. Der Rohproteingehalt sollte zwischen 36 % und 48 % liegen, der Rohfettgehalt zwischen 13 % und 20 %. Der Herausgeber von Mai_Goo weist darauf hin, dass Taurin ein essentieller Nährstoff für Katzen ist und der Gehalt nicht unter 0,1 % liegen sollte.

Marken- und Qualitätszertifizierung:

Wählen Sie eine bekannte Katzenfuttermarke und prüfen Sie, ob entsprechende Qualitätszertifikate wie nationale Futtergrößenstandards und die AAFCO-Zertifizierung vorliegen. Diese Zertifikate weisen darauf hin, dass das Katzenfutter bestimmte Nährwert- und Sicherheitsstandards erfüllt.
Verbrauchsmenge

hh7

Gewicht: Kätzchen fressen täglich etwa 40–50 g Katzenfutter und müssen drei- bis viermal täglich gefüttert werden. Erwachsene Katzen benötigen ein- bis zweimal täglich etwa 60–100 g. Bei dünnen oder dicken Katzen kann die Futtermenge erhöht oder verringert werden. Generell gibt es für das gekaufte Katzenfutter verschiedene empfohlene Futtermengen, die je nach Größe der Katze und den unterschiedlichen Zusammensetzungen der verschiedenen Katzenfutter angepasst werden können. Wenn der Besitzer der Katze zusätzlich Katzensnacks, Katzenmahlzeiten usw. gibt, kann die Futtermenge ebenfalls reduziert werden.

Wie man weich macht

Um Katzenfutter einzuweichen, wählen Sie warmes Wasser von etwa 50 Grad. Nach etwa 5 bis 10 Minuten Einweichen können Sie das Katzenfutter kneifen, um zu sehen, ob es weich ist. Nach dem Einweichen kann es verfüttert werden. Am besten kochen Sie das Trinkwasser zu Hause ab und lassen es bei etwa 50 Grad einweichen. Das Leitungswasser enthält Verunreinigungen. Katzenfutter muss nur für Kätzchen und Katzen mit schlechten Zähnen oder schlechter Verdauung eingeweicht werden. Darüber hinaus können Sie das Katzenfutter nach dem Aufbrühen auch in Ziegenmilchpulver einweichen, was nahrhafter und gesünder ist.

hh8


Beitragszeit: 18. Juni 2024