Welche Nährstoffanforderungen gelten für selbstgemachte Katzensnacks?

Im Alltag achten immer mehr Katzenbesitzer auf die Ernährung ihrer Katzen. Sie geben sich nicht nur mit handelsüblichem Katzenfutter und Katzensnacks zufrieden, sondern stellen auch selbstgemachte Katzensnacks her. Diese selbstgemachten Snacks garantieren nicht nur Frische und gesunde Zutaten, sondern können auch individuell an den Geschmack und die Ernährungsbedürfnisse der Katze angepasst werden. Selbstgemachte Katzensnacks sind jedoch kein einfacher Kochvorgang. Sie müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit Katzen mehr gesundheitsfördernde Nährstoffe erhalten und gleichzeitig leckeres Futter genießen können.

Was sind die Nährstoffanforderungen?

1. Ernährung
Katzen sind reine Fleischfresser, d. h. ihre Hauptnahrungsquelle sind tierische Proteine ​​und Fette. Katzen können bestimmte wichtige Nährstoffe wie Taurin, Vitamin A und Vitamin D nicht selbst synthetisieren, da sie diese über die Nahrung aufnehmen müssen. Daher ist bei der Herstellung von Katzensnacks darauf zu achten, dass diese einen gewissen Anteil tierischer Proteine, beispielsweise aus Huhn, Fisch oder Rindfleisch, enthalten. Diese Proteine ​​liefern Katzen nicht nur Energie, sondern fördern auch die Gesundheit ihrer Muskeln und ihres Immunsystems.

Gemüse ist beispielsweise reich an Vitaminen und Mineralstoffen, doch viele Katzen mögen kein Gemüse. Daher kann der Besitzer Gemüse mit dem Lieblingsfleisch der Katze kombinieren, um Gemüsebällchen herzustellen. Bei der Auswahl der Zutaten können Kürbis, Brokkoli und Hähnchenbrust verwendet werden, um die Gemüseaufnahme der Katze zu erhöhen. Dieser Katzensnack ist nicht nur reich an Ballaststoffen, sondern bietet auch eine ausgewogene Ernährung, die die Verdauung und allgemeine Gesundheit der Katze unterstützt und das Sehvermögen und das Immunsystem der Katze verbessert.

Was sind die Nährstoffanforderungen?

2.Spaß

Obwohl Katzen nicht so viel Wert auf das Aussehen von Futter legen wie Menschen, kann die Zubereitung lustiger Snacks das Esserlebnis von Katzen verbessern und sogar ihre Neugier wecken. Besonders bei Katzen, die nicht besonders an Futter interessiert sind, können Snacks in verschiedenen Formen und Farben ihren Appetit steigern.

Bei der Herstellung von Katzensnacks können Katzenbesitzer interessante Formen wählen, um Kekse oder Fleischsnacks in verschiedenen Formen herzustellen. Beispielsweise können Formen in Fisch-, Katzenpfoten- oder Sternform selbstgemachte Snacks attraktiver gestalten. Neben der Form können auch Farbänderungen den Spaß am Snacken steigern. Durch die Zugabe einer kleinen Menge natürlicher Zutaten wie Kürbispüree oder Karottenpüree können Katzenbesitzer bunte Katzenkekse herstellen. Das erhöht nicht nur den Spaß am Fressen, sondern macht den Herstellungsprozess auch kreativer und erfüllender.
Katzenkekse sind ein sehr einfacher und leicht zuzubereitender Snack. Während des Herstellungsprozesses können einige gesundheitsfördernde Zutaten wie Kürbispüree, Hühnerleberpulver usw. hinzugefügt werden, um den Nährwert zu erhöhen. Selbstgemachte Katzenkekse stillen nicht nur den Appetit Ihrer Katze, sondern können auch als Belohnungssnack beim Training verwendet werden.

Was sind die Nährstoffanforderungen?

Die Grundzutaten für Katzenkekse sind Mehl, Butter und Eier. Die Butter bei Zimmertemperatur weich werden lassen, dann mit Mehl und Eiern vermengen und zu einem glatten Teig verkneten. Für einen besseren Geschmack können Sie dem Teig kleine Zutaten hinzufügen, die Katzen mögen, wie zum Beispiel Hühnerleberpulver oder Kürbispüree. Den Teig eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen, dann herausnehmen, dünn ausrollen und mit Formen kleine Kekse in verschiedenen Formen formen. Anschließend die Kekse in den vorgeheizten Backofen geben und bei 150 °C 15 Minuten backen, bis sie gar und goldbraun sind.

Dieser Katzenkeks ist nicht nur leicht aufzubewahren, sondern befriedigt auch das Kaubedürfnis der Katze und trägt zur Zahngesundheit bei. Beim Füttern können Kekse als Belohnung für das Training der Katze verwendet werden. Geben Sie jedes Mal eine kleine Menge, um eine Überfütterung zu vermeiden.

3. Hauptsächlich Nassfutter
Die Vorfahren der Katzen stammen aus Wüstengebieten. Daher trinken Katzen normalerweise nicht gern Wasser und ihre Körperwasseraufnahme hängt größtenteils von der Nahrung ab. Nassfutter für Katzen enthält normalerweise einen hohen Wasseranteil, der Katzen dabei helfen kann, ihren Wasserhaushalt wieder aufzufüllen und Erkrankungen des Harnsystems vorzubeugen.

Trockenfutter hingegen hat einen sehr geringen Wassergehalt. Wenn Katzen über einen längeren Zeitraum hauptsächlich Trockenfutter fressen, kann dies zu einer unzureichenden Wasseraufnahme und einer erhöhten Nierenbelastung führen. Daher wird bei der Herstellung von selbstgemachten Katzensnacks hauptsächlich Nassfutter verwendet. Es kann Katzen beispielsweise mit dem nötigen Wasser versorgen. Darüber hinaus sind selbstgemachte Nassfutter-Snacks weicher und saftiger im Geschmack und erfreuen sich bei Katzen in der Regel größerer Beliebtheit.

Was sind die Nährstoffanforderungen?

Bei der Zubereitung von Nassfutter können Katzenbesitzer auch eine Suppe oder eine spezielle Brühe hinzufügen, die Katzen mögen. Dies kann nicht nur die Wasseraufnahme erhöhen, sondern auch den Geschmack des Futters verbessern. Wenn Katzen normalerweise nicht genug Wasser aufnehmen, sind Nassfutter-Snacks auch eine gute Möglichkeit, ihnen zu helfen, ihren Wasserhaushalt wieder aufzufüllen.

Die Herstellung selbstgemachter Katzensnacks ist eine liebevolle und kreative Tätigkeit, die Katzen nicht nur eine gesunde und sichere Ernährung bietet, sondern auch die Beziehung zwischen Besitzer und Katze stärkt. Bei der Zubereitung der Snacks kann der Besitzer das Rezept flexibel an den Geschmack und die Ernährungsbedürfnisse der Katze anpassen, um sicherzustellen, dass die Snacks ernährungsphysiologisch ausgewogen und lecker sind. Trotz der vielen Vorteile selbstgemachter Katzensnacks muss der Besitzer jedoch auf eine maßvolle Fütterung achten, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Katze durch übermäßige Aufnahme bestimmter Zutaten zu vermeiden. Durch sinnvolle Abstimmung und wissenschaftliche Herstellung sind selbstgemachte Katzensnacks nicht nur ein Highlight in der Katzenernährung, sondern auch ein Lebensstil, der die Gesundheit der Katze fördert.

Was sind die Nährstoffanforderungen?


Beitragszeit: 02.09.2024