Mit dem technologischen Fortschritt entwickelt sich auch die Heimtierbranche weiter. In den letzten Jahren dominiert eine wachsende Vielfalt an Leckerlis den Markt und begeistert Tierhalter. Getrocknete und gefriergetrocknete Snacks ähneln sich am meisten. Beide sind Jerky-Snacks, haben aber ihre eigenen Eigenschaften in Bezug auf Geschmack und Nährstoffgehalt.
Prozessunterschied
Gefriertrocknung: Gefriertrocknung ist ein Verfahren zur Trocknung von Lebensmitteln bei extrem niedrigen Temperaturen und unter Vakuum. Die Feuchtigkeit wird direkt vom festen in den gasförmigen Zustand überführt, eine Zwischenverflüssigung durch Sublimation entfällt. Während dieses Prozesses behält das Produkt seine ursprüngliche Größe und Form bei minimalem Zellbruch. Feuchtigkeit wird entfernt und das Verderben von Lebensmitteln bei Raumtemperatur verhindert. Das gefriergetrocknete Produkt hat die gleiche Größe und Form wie das ursprüngliche gefrorene Material, ist stabil und kann durch Einlegen in Wasser wiederhergestellt werden.
Trocknen: Trocknen, auch als thermisches Trocknen bekannt, ist ein Trocknungsprozess, bei dem Wärmeträger und Feuchtigkeitsträger zusammenwirken. Normalerweise wird heiße Luft gleichzeitig als Wärme- und Feuchtigkeitsträger verwendet, d. h. die Luft wird erhitzt und die Luft erwärmt das Lebensmittel. Die aus dem Lebensmittel verdunstete Feuchtigkeit wird dann von der Luft abgeführt und ausgestoßen.
Unterschied der Zutaten
Gefriertrocknung: Gefriergetrocknetes Tierfutter verwendet in der Regel reine, natürliche Muskeln, innere Organe, Fisch und Garnelen, Obst und Gemüse von Nutztieren und Geflügel als Rohstoffe. Die Vakuum-Gefriertrocknungstechnologie kann die Mikroorganismen in den Rohstoffen vollständig abtöten. Während des Produktionsprozesses wird nur das Wasser vollständig extrahiert, wodurch andere Nährstoffe nicht beeinträchtigt werden. Da die Rohstoffe gründlich getrocknet werden, verderben sie bei Raumtemperatur nicht so leicht, sodass den meisten gefriergetrockneten Snacks während des Produktionsprozesses keine Konservierungsstoffe zugesetzt werden.
So wählen Sie
Gefriergetrocknete Snacks und getrocknete Snacks haben je nach Zutaten, Herstellungsprozess usw. unterschiedliche Geschmäcker und Aromen, und auch die Art des Verzehrs unterscheidet sich. Die Auswahl geeigneter Snacks für Haustiere kann anhand der folgenden Aspekte erfolgen.
Gefriertrocknung: Gefriergetrocknete Snacks nutzen Niedertemperatur- und Vakuumtechnologie, um Wassermoleküle direkt aus den Zellen zu „ziehen“. Beim Austreten der Wassermoleküle werden einige kleinere Zellen zerstört, wodurch eine schwammartige Struktur im Fleisch entsteht. Diese Struktur verleiht dem gefriergetrockneten Fleisch einen weichen Geschmack und einen hohen Wassergehalt, was für Hunde und Katzen mit empfindlichen Zähnen geeignet ist. Es kann auch in Wasser oder Ziegenmilch eingeweicht werden, um das Fleisch zu rehydrieren und anschließend zu verfüttern. Bei Haustieren, die nicht gerne Wasser trinken, ist dies auch eine gute Möglichkeit, sie zum Trinken zu bringen.
Trocknen: Durch Erhitzen wird den getrockneten Snacks Feuchtigkeit entzogen. Da die thermische Trocknung die Zutaten von außen nach innen und von innen nach außen (entgegengesetzt) trocknet, schrumpft die Oberfläche des Fleisches stärker als die Innenseite. Dadurch erhält das getrocknete Fleisch eine festere Textur und einen festeren Geschmack. Im Vergleich zu gefriergetrockneten Snacks eignen sich getrocknete Snacks daher besser für junge und mittelalte Hunde, die mit den Zähnen knirschen müssen. Durch diese Eigenschaft erhält das Futter ein reichhaltigeres Aussehen und kann in interessantere Formen gebracht werden, z. B. als Lutscher, Fleischbällchen, Sandwiches usw. Die Interaktion zwischen Besitzer und Haustier wird dadurch intensiviert.
Veröffentlichungszeit: 31. Juli 2023